Fakten über Murano-Glas - Wussten Sie eigentlich...?
Staffel 1 • Episode 80 • 12.12.2016 • 11:40
© ProSiebenSat.1 Media SE
Murano-Glas: Das edelste Glas der Welt
Auf einer kleinen Nachbarinsel im Norden Venedigs wird seit Jahrhunderten das edelste Glas der Welt gefertigt: Murano-Glas, benannt nach seiner Heimat. Seit dem 14. Jahrhundert ist die Insel Herkunftsort wertvoller und ausgefallener Glaskreationen. Wussten Sie eigentlich, dass Venedig als Wiege der mitteleuropäischen Glasherstellung angesehen werden kann?
Exklusive Kunst: Murano-Glas
Es ist eine exklusive Kunst, nicht nur des Preises wegen: Ungefähr 100 kleine Betriebe sind aktuell im Besitz eines der größten Handwerksgeheimnisse der Kunstgeschichte: der Fertigung von Murano-Glas. Um diese Kunst zu meistern, die ursprünglich über Jahrhunderte geheim von Vater zu Sohn weitergegeben wurde, ist eine lange Ausbildung nötig. Über 10 Jahre müssen Murano-Künstler in die Lehre gehen und nur die Besten halten bis zum Ende durch. Die Arbeit ist außerdem nicht ungefährlich: Besonders am Anfang der Ausbildung sind lebensgefährliche Verletzungen keine Seltenheit. Doch nach Jahren in der Manufaktur sind die Bewegungen und der Umgang mit der heißen Glasmasse den Künstlern in Fleisch und Blut übergegangen.
Dabei ist Glas ein Produkt der Natur. In der Gluthitze der Vulkane entsteht bei schneller Abkühlung schwarzes Glas. Ägypter und Römer waren die Ersten, die von Menschen gemachtes Glas herstellten. Doch mit dem Untergang ihrer Kulturen ging auch das Wissen verloren. Erst Hunderte Jahre später gelang es Künstlern in Venedig, das Wissen wiederzubeleben und zu verfeinern. Die Stadt kam so zu unglaublichem Reichtum. Um das Geheimnis des wertvollen Glases für sich zu sichern, brachte man alle Glaskünstler auf die Insel Murano. Ihnen war es bei Todesstrafe verboten, die Insel zu verlassen. Viele versuchten zu fliehen und ließen vor den Toren Venedigs ihr Leben. Die Vergangenheit der Tradition ist also blutig.
So aufwendig wird Murano-Glas hergestellt
Doch was ist eigentlich das Geheimnis der Murano-Künstler? Ein Teil der Lösung findet sich in den exklusive Farben. Besondere Mineralien und Kristalle geben Murano-Glas die typisch schillernde Färbung. Doch das allein reicht nicht. Die besondere Mischung aller Komponenten und eine geheime Extrazutat machen den Unterschied. Die Glasmasse wird nachts hergestellt. Auf diese Weise ist sie bis zum nächsten Morgen eingeschmolzen, sodass das Formen beginnen kann. Die exakt definierte Mischung aus feinstem Quarzsand, Kalk und Soda führt zu der besonders reinen Optik und hohen Qualität von Murano-Glas. Nur die Familien der Glaskünstler kennen die genaue Zusammensetzung. Ist die Mischung fertig, wird sie mehrere Stunden bei 1.200 Grad Celsius geschmolzen. Dann ist der Rohstoff bereit zur Verarbeitung.
Ist das Glas flüssig, kann die heiße Masse zu Skulpturen modelliert werden. Bis ein Kunstwerk aus Murano-Glas fertig ist, vergehen mehrere Tage. Arbeitstemperaturen von durchschnittlichen 70 Grad Celsius sind dabei an der Tagesordnung und körperlich extrem belastend. Doch die Glasmacher kennen es nicht anders. In allen alten Werkstätten wird dabei – wie seit dem 14. Jahrhundert – ganz traditionell vorgegangen: An einem Stück arbeiten immer drei bis vier Männer zusammen. Mit Metallstöcken wird das flüssige Glas aufgenommen und sofort geformt.
Die Stücke bestehen aus einer Vielzahl von Schichten, in der die verschiedenen Farben eingeschlossen sind. Mit jeder Glasschicht erhält die Skulptur etwas mehr Form. Immer wieder müssen die Glaskünstler das Glas erhitzen, formen, kühlen. Sobald es aus dem Ofen heraus ist, bleiben ihnen nur wenige Sekunden zur Bearbeitung. Danach verhärtet sich das Glas und muss wieder erhitzt werden. Auch wenn die Skulptur ihre endgültige Form erreicht hat, ist sie noch lange nicht fertig, schließlich ist das Glas ist immer noch 1.000 Grad Celsius heiß und muss ganz langsam abgekühlt werden. Sinkt die Temperatur zu schnell, könnte das wertvolle Murano-Glas zerspringen. Zwei Tage lang kommen die Kunstwerke deshalb in einen Brennofen. Erst dann kann man das tatsächliche Ergebnis der Arbeit bestaunen.
Fazit
Murano-Glas gilt seit Langem nicht nur als Kunstwerk, sondern auch als Statussymbol. Mindestens 10 Jahre muss ein Glaskünstler in die Lehre gehen, um die aufwendige Herstellung zu meistern, die jedes Stück zu einem Unikat macht. Exklusive Farben und die geheime Herstellungsart sorgen schließlich für die besondere Faszination, die von Murano-Glas ausgeht.