Fakten über Spiegel - Wussten Sie eigentlich...?
Staffel 1 • Episode 94 • 12.12.2016 • 15:13
© ProSiebenSat.1 Media SE
Was Sie noch nicht über Spiegel wussten
Der alltägliche Blick in den Spiegel ist für die meisten Menschen Routine. Aber haben Sie sich schon mal Gedanken über Material und Herstellung dieses Gegenstandes gemacht? Und seit wann gehört ein Spiegel eigentlich in jeden Haushalt? Die Antworten auf diese Fragen gibt es hier.
Bestseller Badezimmerspiegel
Fast jeder dürfte zu Hause einen Spiegel im Bad hängen haben. Der prüfende Blick auf das eigene Antlitz am Morgen ist deshalb für viele Menschen längst selbstverständlich. Mit der Herstellung dieses Must-haves haben sich hingegen die Wenigstens bislang beschäftigt. Dabei ist diese ebenso simpel wie genial.
Zunächst braucht es – na klar – jede Menge Glas. Dieses wird in Platten geliefert, die im ersten Schritt der Produktion auf die spätere Größe der Spiegel zugeschnitten werden. Damit dies ohne Risse und Schäden gelingt, braucht es einen Diamanten und viel Fingerspitzengefühl. Weshalb? Das sehen Sie im Clip!
Mit dem Glas allein ist die Arbeit allerdings längst nicht getan. Zwar wirft die Scheibe bereits eine schwache Reflektion zurück, doch ein perfektes Spiegelbild ist noch nicht in Sicht. Deshalb wird das Glas nach dem Zuschneiden gründlich gewaschen und poliert, bis selbst kleinste Unebenheiten geglättet sind. Dann folgt der entscheidende Schritt: Eine hauchdünne Silber- oder Aluminiumlösung wird auf die Scheibe aufgetragen. Diese wird wiederum mit einer Schutzschicht überzogen, damit das Metall sich nicht unschön verfärbt und Flecken auf dem Spiegel entstehen. Zum Abschluss wird die spätere Rückseite mit Lack versiegelt, damit diese blickdicht wird. Nach dem Trocknen werden noch die Kanten abgeschliffen – fertig!
Spiegel im Wandel der Zeit
Während die Produktionsweise mit Silber sich erst Mitte des 19. Jahrhunderts durchsetzen konnte, gibt es Spiegel in anderen Formen bereits seit Tausenden von Jahren. Bereits in der Kupfersteinzeit oder der Bronzezeit sollen Metalle wie Bronze poliert worden sein, um sich darin zu betrachten. Im Mittelalter kamen erstmals Spiegel aus Glas in Verbindung mit diversen Metallen zum Einsatz.
Fazit: Ob am Auto, beim Shoppen oder Schminken – Spiegel sind aus dem heutigen Alltag nicht mehr wegzudenken. Die trickreiche Produktion der glänzenden Helferlein ist umso interessanter, schließlich wurde sie über Tausende von Jahren hinweg perfektioniert.